All singing
Die Anzeige der Artikel oder Mails innerhalb einer Gruppe kann sehr individuell gestaltet werden. Bestimmte Teile des Headers oder Bodys können aus- oder eingeblendet werden, richtig abgetrennte Signaturen versteckt oder hervorgehoben werden, Quoting-Ebenen farblich dargestellt werden, picons und xfaces mit kleinem Photo oder Zeichen angezeigt werden, Threads nach bestimmten Kriterien sortiert werden oder auch einzelne Artikel.
Slashdot (www.slashdot.org) mit Gnus gelesen werden. News-Artikel bei Deja / Google suchen.
Gnus lernt aus dem Leseverhalten. Werden Artikel oder ganze Threads nicht gelesen, werden diese in der Bewertung herabgestuft. Oft gelesene Threads oder Verfasser werden heraufgesetzt und positiv bewertet. „adaptive scoring“ bei Gnus genannt. Und noch vieles mehr…
;;* Hiermit erhalten wir 3 Frames innerhalb einer Gruppe, links oben die Ansicht aller ;;* Artikel oder Mails, darunter den Inhalt des angewählten Artikels und rechts oben ;;* eine permanente grafische Thread-Darstellung. Wie auf <a href="images/gnus_article.jpg" target="_blank">diesem Screenshot</a>. (progn (setq gnus-build-sparse-threads 'some gnus-use-trees t gnus-generate-tree-function 'gnus-generate-horizontal-tree gnus-tree-minimize-window nil) (gnus-add-configuration '(article (vertical 1.0 (horizontal 0.25 (summary 0.75 point) (tree 1.0)) (article 1.0)))) ) ;;* picons steht für personal icons, ein kleines Image des Posters, ;;* für die Domain, eine Flagge für das Land oder ein Logo des ;;* Providers. ;;* Infos unter http://www.cs.indiana.edu/picons/ftp/index.html. (setq gnus-use-picons t) (setq gnus-treat-display-picons t) ;;* Gnus sucht per default in /usr/local/faces/ nach picons, um ein ;;* anderes Verzeichnis anzugeben, (setq gnus-picons-database "/usr/neuer_pfad/") ;;* wo die picons genau angezeigt werden sollen. (setq gnus-picons-display-where 'article) ;;* picons zusammen mit der eMail-Adresse anzeigen. (setq gnus-picons-display-as-address t) ;;* Smileys können als kleines Bild angezeigt werden. (setq gnus-treat-display-smileys t) ;;* http://quimby.gnus.org/circus/face ;;* Ein X-Face soll dem Hintergrund des Frames besser angepaßt werden, ;;* sofern kein weißer Hintergrund im XEmacs-Frame eingestellt ist. (set-face-background 'gnus-x-face (face-background 'default)) ;;* Die Header-Einträge radieren wir ein wenig aus und lassen uns ;;* die unten angegebenen nicht anzeigen, mit "t" in der Summary ;;* sind alle Einträge für den gewählten Artikel oder der Mail ;;* wieder sichtbar. (setq gnus-visible-headers nil) (setq gnus-ignored-headers "^References:\\|^Xref:\\|^Received:\\|^Sender:\\|^X-DAU:\\|^Path:\\|^X-Meimeojeh:") ;;* Startet einen Timer um den X-Sent-Header in der Artikel-Ansicht ständig zu ;;* aktualisieren, wann der Artikel oder die Mail gesendet wurde, rückwärts zählend. (gnus-start-date-timer) ;;* Jetzt lassen wir uns das Datum rückwärts zählend anzeigen. ;;* Das sieht dann in etwa wie folgt aus: ;;* ;;* X-Sent: 1 day, 2 hours, 16 minutes, 54 seconds ago (setq gnus-treat-date-lapsed 'head) ;;* Anzeige der Gruppen-Line und der Summary-Line, der Default-String ist schon nicht ;;* schlecht, mir fehlt aber ein kurzes Datum der Artikel in der Summary-Line, durch Angabe ;;* von %d lautlos behoben. (setq gnus-group-line-format " %M%S%5y: + %(%g%)\n" gnus-summary-line-format "%d %U %R %z %I %(%[%4L: %-18,18n%]%) %s %e\n") ;;* Per default werden die Artikel nach der Artikel-Nr. sortiert, aber das können wir ;;* auch nach dem total-score, dann nach dem Datum und schließlich nach der Artikel-Nr. ;;* sortieren lassen oder aber auch nach: ;;* ;;* gnus-thread-sort-by-author, gnus-thread-sort-by-date, gnus-thread-sort-by-score ;;* ;;* Die Nummer sollte aber immer mit angegeben werden. Selbst ausprobieren ist angesagt! (setq gnus-thread-sort-functions '(gnus-thread-sort-by-number gnus-thread-sort-by-date gnus-thread-sort-by-total-score)) ;;* Threads - ein Sub-Thread soll zuerst nicht angezeigt werden, ein Einrückwert von 2 ;;* verschwendet bei langen Threads nicht so viel Platz, gerade bei geringeren ;;* Auflösungen sinnvoll, da sonst die Threads zu sehr in die Breite gezogen werden. (setq gnus-thread-hide-subtree t) (setq gnus-thread-indent-level 2) ;;* Gekillte Threads mit den Sub-Threads werden nicht angezeigt (setq gnus-thread-hide-killed t) ;;* Wenn jemand innerhalb eines Threads das Subject ändert, wird kein neuer ;;* Thread erzeugt. (setq gnus-thread-ignore-subject t) ;;* Ältere Header zu holen, kann den Aufbau der Summary und damit das Lesen und Anzeigen ;;* ausbremsen. Wir können dieses immer noch manuell vornehmen. (setq gnus-fetch-old-headers nil) ;;* Gnus soll nicht automatisch den ersten Artikel einer Gruppe anwählen und ;;* auch nicht beim Lesen den nächsten Artikel nach dem Score oder was ;;* auch immer, selbständig wählen. (setq gnus-auto-select-first nil) (setq gnus-auto-select-next nil) ;;* Wir möchten in der Gruppen-Ansicht eine Überschrift und darunter die ;;* die Gruppen einsortiert haben? ;;* Das Einsortieren und die Topic-Vergabe muß allerdings manuell vorgenomen werden... (add-hook 'gnus-group-mode-hook 'gnus-topic-mode)