Final Run
Scoring ist eine Art Punktzählung. Lars M. Ingebrigtsen schreibt in den Gnus Info-Seiten über Scoring:
Other people use "kill files", but we here at Gnus Towers like scoring better than killing, so we'd rather switch than fight. They do something completely different as well, so sit up straight and pay attention!
Ok, jeder Artikel erhält einen Score-Wert, anfangs steht dieser auf 0. Diesen können wir beeinflussen, entweder durch score files mit entsprechenden Einträgen oder durch adaptive scoring, automatisch. Die score files befinden sich, je nachdem welches Verzeichnis angegeben wurde, in ~/News/score/.
Für adaptive scoring hatten wir schon eine Konfiguration in unsere .gnus eingetragen.
(defvar gnus-default-adaptive-score-alist '((gnus-unread-mark) (gnus-ticked-mark (from 4)) (gnus-dormant-mark (from 5)) (gnus-del-mark (from -5) (subject -5)) (gnus-read-mark (from 4) (subject 2)) (gnus-expirable-mark (from -1) (subject -1)) (gnus-killed-mark (from -1) (subject -10)) (gnus-kill-file-mark) (gnus-ancient-mark) (gnus-low-score-mark) (gnus-catchup-mark (from -1) (subject -5))) )
Hier erhält jeder Artikel oder Thread, der wie oben angegeben, markiert wird, den dahinter in Klammern stehenden Score. Für das From: und für das Subject:. Also für unread-mark (ungelesen markierte Artikel) gar keinen zusätzlichen Eintrag, … und schließlich für catchup-mark (gelesen markierte Artikel beim Verlassen der Gruppe) auf das From:-1 und für das Subject:-5.
Anstatt nach dem from oder subject kann auch:
message-id, references, xref, lines, chars und date
verwendet werden. Die Einträge in den score files können wir in der summary einer Gruppe über das score-menu ändern, aber auch durch das Editieren der score files. Den aktuellen score für einen Artikel oder Poster erhalten wir mit V-S. Gefällt uns der Schreiberling nicht, können wir mit L-a-s-p<RET> den score permanent mit dem zutreffenden From: um -1000 herabsetzen.
Gefällt uns der Schreiber mit sinnvollen und interessanten Artikeln, können wir den score um +1000 mit I-a-s-p<RET> heraufsetzen.
Antworten auf eigene Artikel:
;;* Höhere scores für Antworten auf eigene Artikel. (add-hook 'message-sent-hook 'gnus-score-followup-article) (add-hook 'message-sent-hook 'gnus-score-followup-thread)
Oder mit einem Eintrag in einem score file. Für alle de.* Gruppen in ~/News/score/de.SCORE zum Beispiel, kann Gnus in den References eines Artikels nach der MsgID nachschauen, auf die sich der Artikel bezieht. Da gerade mit einem eigenen Newsserver und eigener Domain z.B. der Domain-Part immer gleich ist, kann man hier mit einem score-Eintrag ansetzen. In diesem Fall ist die eigene MsgID immer 87XXXXXXXX.fsf@*.nachtschwester.de.
;;* zum Beispiel in ~/News/score/de.SCORE ;;* ;;* Wenn schon ein Eintrag vorhanden ist, unbedingt die Anzahl der geöffneten ;;* Klammern überprüfen, ob diese auch wieder geschlossen werden! ("references" ("<87[0-9a-z]+\\.fsf\\(_-_\\)?@*.nachtschwester.de>" 1000 nil r))
Zum Verfassen von Mails, kann man sich eine Datei namens .mailrc (~/.mailrc) anlegen. Diese wird dann mit Aliases gefüllt und dient dann dem einfachen und schnellen Eingeben von langen Mailaddressen.
alias mfh "Marcus Hartig <marcus@t-offline.de>"
Wenn jetzt in der Addresszeile To: nur ein mfh eingegeben wird und man die Leertaste betätigt, wird automatisch die komplette Adresse eingetragen. Hier wäre dieses also: „Marcus Hartig <marcus@t-oldline.de>“.
Hier kann nicht alles an Möglichkeiten vorgestellt werden, da es immer individuelle Wünsche und ebenso viele Konfigurationsmöglichkeiten mit Gnus gibt. Ich kann hier nur noch auf das umfangreiche Gnus-Manual verweisen.
Die aktuelle Gnus-FAQ unter http://www.faqs.org/faqs/gnus-faq, die Info-Seiten von Gnus und Message sind zum Einstieg und Verständnis ebenfalls sehr hilfreich.
Viel Spaß mit Gnus uuuund… E N E R G Y!